Know-how Vectorworks

Geo­referen­zierung

Für die Georeferenzierung von Dokumenten weist Vectorworks seit Version 2020 neue Funktionen auf. Diese bieten direkten Zugriff auf Daten und Bilder von Onlinediensten wie den ArcGIS­Server von ESRI, Amtliche Basis­karten der Bundesländer, Swisstopo und viele weitere WMS­Server. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie dabei vorgehen.

1. Aktivieren Sie das Werkzeug Geolokalisieren. Georeferenzierung

2. Ist das Dokument noch nicht georeferenziert, öffnet sich das Dialogfenster „Dokument georeferenzieren“ automatisch. Anhand der ländertypischen Seriennummer wählt Vectorworks das Koordinatensystem automatisch aus. Um ein anderes Koordinatensystem zu verwenden, empfehlen wir einen EPSG-Code oder CRS-Namen aus der Tabelle auszuwählen. Schließen Sie das Dialogfenster mit OK. Daraufhin wird ein Vorgabebild geladen, das vom gewählten Koordinatensystem abhängt.

3. Klicken Sie auf die Methode Suchen Georeferenzierung des Werkzeugs Geolokalisieren. Geben Sie im Dialogfenster „Orte suchen“ den gesuchten Ort ein. Je genauer Sie die Adresse eingeben, desto schneller wird der Ort gefunden. Doppelklicken Sie auf den gewünschten Standort in der Liste.

Das Dialogfenster wird geschlossen und ein Satellitenbild des Orts wird angezeigt (in unserem Beispiel Stein am Rhein).

HINWEIS: Dieses Bild wird nur so lange angezeigt, wie das Werkzeug Geolokalisieren aktiviert ist.

4. Zoomen und verschieben Sie das Bild, bis der gewünschte Bereich sichtbar ist. In der Grundeinstellung ist das Hintergrundbild „North-up“ ausgerichtet, Norden liegt also oben auf der Karte. Mit der Methode Rotieren Georeferenzierung können Sie das Hintergrundbild und das geografische Koordinatensystem drehen.

5. Aktivieren Sie als Nächstes das Werkzeug Geobild. Georeferenzierung Dabei wird das Hintergrundbild vom ausgewählten Server neu geladen. Mit diesem Werkzeug definieren Sie ein Bild, das in der Zeichnung bleibt. Zeichnen Sie einen Rahmen um den Ausschnitt des Hintergrundbilds, den Sie verwenden wollen.

6. Aktivieren Sie das Bild und klicken Sie in der Infopalette auf Dienst bearbeiten, um zu wählen, von welchem Dienst das Geobild die Daten beziehen soll. Standardmäßig wird ArcGIS Online von ESRI verwendet. Wollen Sie einen anderen Dienst verwenden, aktivieren Sie im Dialogfenster „Dienst wählen“ Einem Webdienst und wählen einen Server aus der Liste aus.

7. Benötigen Sie die Daten eines WMS-Servers, der unter den vorgegebenen Servern noch nicht zu finden ist, können Sie diesen zur Auswahl hinzufügen. Wählen Sie dazu
unter Server den Befehl „Liste der Dienste und Portale verwalten“ und klicken Sie im erscheinenden Dialogfenster auf URL hinzufügen. Geben Sie die gewünschte URL ein, in unserem Beispiel https://ows.geo.tg.ch/geofy_access_pro- xy/av_wms für den WMS-Server des Kantons Thurgau. Schließen Sie die beiden Dialogfenster und wählen Sie dann die URL unter Server.

Ob die Daten des hinzugefügten Servers verwendet werden können, erkennen Sie daran, dass in der Liste Webdienst wählen Einträge aufgelistet sind. Ist dies nicht der Fall, ist der Link falsch, die Daten können nicht gelesen werden oder es handelt sich um einen kostenpflichtigen Dienst, bei dem Sie sich erst anmelden müssen.

8. Wählen Sie in der Liste Webdienst wählen einen Webdienst, z. B. „Bodenbedeckung farbig“. Das Geobild wird jetzt mit den gewählten Informationen angezeigt.

9. Aktivieren Sie in der Infopalette für das Geobild Bildauflösung automatisch, passt sich die Auflösung des Bilds dem ausgewählten Bildausschnitt an, wenn Sie auf Aktualisieren klicken. Schalten Sie die Option aus und reduzieren Sie die Auflösung, wenn das Geobild nicht angezeigt werden kann.

TIPP: Geobilder können auch auf Geländemodelle gelegt werden. Aktivieren Sie dazu die Option Geobild abbilden im Dialogfenster „Einstellungen Geländemodell“.

Hier finden Sie weitere Informationen zu den Vorteilen der GIS-Werkzeuge in Vectorworks 2020: